Studium & Lehre
Vorstellung des Lehrschwerpunktes
Im Fokus der Vorlesungen stehen Methoden zur Modellierung und Leistungsbewertung von adaptiven Systemen und Kommunikationsnetzen. Wir bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen aus den Bereichen
- Modellierung und Leistungsbewertung
- ereignistreue Simulation
- aktuelle Internetanwendungen und -technologien
an. Dabei werden theoretische, konzeptuelle und praktischer Inhalte durch Vorlesungen mit Vortragsübungen zur Vertiefung praktischer Aspekte und Praxisübungen vermittelt. Vorlesungen und Übungen werden dabei durch eine Vielzahl von eLearning-Angeboten und interaktiven Anwendungen unterstützt.
Der Lehrschwerpunkt Simulationstechnik dient der Vermittlung von methodischen Kenntnissen zur Bewertung dynamischer, komplexer Systeme wie Internet-, Cloud-, oder Smartphone Anwendungen. Die Methoden der Leistungsbewertung geben einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Modellierung und Untersuchung technischer Systeme. Dies beinhaltet Prozess-Modellierung, Warteschlangentheorie und Markovketten für die Modellierung und Analyse von Systemen. Ein andere Herangehensweise zur Untersuchung von Netzen und ihren Eigenschaften wird durch die Modellierung und Analyse von komplexen Netzwerken entwickelt. Neben Modellen zur Generierung von Netzwerktopologien und Netzwerkmetriken zur Evaluation werden auch Informationsausbreitung und Dynamiken in Netzen untersucht.
Aktuelle Internet-Anwendungen und deren zugrunde liegenden Techniken sind ebenfalls im Fokus der Lehrveranstaltungen. Um Fragestellungen aus der Praxis zu beantworten, werden einfache Modellierungsansätze vorgestellt, die die wichtigen Aspekte der Internettechnologie bzw. die sich daraus ergebenden Netztopologien berücksichtigen. Ziel ist sowohl das Verständnis der Technik neuer Internet-Anwendungen als auch das Verständnis für Modellierungsansätze zur Leistungsbewertung zu vermitteln.